For full functionality of this website it is necessary to enable JavaScript.
Einsamkeit. Ein Gefühl, das krank macht. Wir bringen Licht ins Thema.
–– Einsamkeit
Helfen macht glücklich. Nichtsdestotrotz fällt es vielen schwer, Hilfe anzunehmen, geschweige denn, danach zu fragen. Woran liegt das? Wovor fürchten wir uns? Bei vielen schwingt die unterschwellige Angst mit, sie könnten schwach und verletzlich wirken, sobald sie Hilfe annehmen. Vor allem bei Menschen in Not oder bei Menschen mit wenig Ressourcen zeigt sich dieser Wesenszug stark. →
Cynthia (20) hatte von klein auf kein richtiges Daheim und fühlte sich oft einsam. Bei der Heilsarmee fand sie endlich ein Zuhause: «Ich lebe nun seit knapp einem Jahr selbstständig in meiner Wohnung. Ich fühle mich aber nicht allein, im Gegenteil.» Warum das so ist, hat Cynthia uns erzählt. →
Das Leben von Sophie N.* (34) war schwierig und geprägt von Einsamkeit und vielen Rückschlägen. Sie hätte sich oft gewünscht Wurzeln zu schlagen, aber die Umstände oder die Menschen in ihrem Leben verhinderten dies ständig. Trotz allen misslichen Umständen hat Sophie den Mut nie verloren. Ihre Geschichte erzählt sie uns hier persönlich! →
Wir brauchen permanent Mut in unserem Leben. Wenn wir eine Beziehung beenden wollen. Wenn wir jemandem unsere Liebe gestehen. Aber was ist Mut genau? Das Thema Mut ist so wichtig, dass die Forschungsstelle Sotomo rund 13'000 erwachsene Personen zu ihrem Verständnis von «Mut» befragt hat. Hier ein Einblick in dieses spannende Thema. →
Wie viele Obdachlose gibt es in der Schweiz und wie geht es ihnen? Vier Menschen – vier unterschiedliche Gründe, warum jemand obdachlos ist. →
Bereits vor seiner Zeit ohne festen Wohnsitz hat Nicolas Gabriel Einsamkeit erlebt. Die Gründe waren immer unterschiedlich. Wie er mit diesen Erfahrungen umgegangen ist und was ihm dabei geholfen hat, erzählt er uns im Interview. →
Auch in der reichen Schweiz haben mehrere tausend Menschen keine eigene, feste Wohnung. Durch die Corona-Pandemie hat sich das Problem deutlich verschärft. Wie viele Obdachlose gibt es in der Schweiz überhaupt und wie geht es ihnen? Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führen derzeit die erste schweizweite Studie durch. Erste Resultate dürfen wir in diesem Artikel veröffentlichen. →
Jeannettes Geschichte erinnert an den Film ‘Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” aus dem Jahre 1981, der in Berlin Gropiusstadt gedreht wurde. Ihr ‘Film’ über die eigenen Drogenerfahrung spielt in der Schweiz. Wie sie aus dieser schwierigen Situation wieder rauskommt, erfährst du in ihrer Lebensgeschichte! →
Einsamkeit kann sich manchmal anfühlen wie ein durch nichts zu stillender Hunger. Ein Hunger, der entsteht, wenn unser Grundbedürfnis nach einer Verbundenheit mit anderen Menschen nicht erfüllt wird. Gibt es Mittel gegen Einsamkeit? Der verstorbene Einsamkeitsforscher Cacioppo meint JA. Lies hier, wie er zu dieser Aussage kommt. →
Mimulux Patricia No (Künstlername), Hobbykünstlerin und #StandByMe-Mitglied, erzählt in unserer aktuellen #StandByMe-Story wie sie trotz ihrer unheilbaren Krebskrankheit ihre Freude am Leben behält, was ihr Beschäftigung und Verbundenheit bedeuten und wie sie sich gegen Einsamkeit engagiert. →
Wir leben in einer Ausnahmesituation. Diese pandemische Zeit ist für niemand leicht. Zahlreiche Menschen waren und sind äusserst ungewohnten und starken Belastungen und Traumata ausgesetzt. Die Einsamkeit nimmt zu. →
Mit zahlreichen Outdoor-Events bietet Out of Town mehr als eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Mehr erfahren! →
Mit dem Buch ‘Die neue Einsamkeit – Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können’ erfahren wir von der Autorin Diana Kinnert von einer Einsamkeit, die alles andere als offensichtlich ist. Wir seien zwar im Hier und Jetzt, aber trotzdem nicht anwesend. Wie ein vermeintliches Miteinander zunehmend zu einem systematischen Auseinander führt, erfährst du hier. →
Einsamkeit: Christine und Elisabeth* – der Familienmensch und die Weltenbummlerin. Zwei Leben, ein Thema. →
Junge leiden besonders stark unter den Folgen von Einsamkeit. →
In vielen Ländern gelten Leprakranke immer noch als «Aussätzige» und werden aus der Gemeinschaft ausgeschlossen – ohne Aussicht auf Integration. →
Am Samstag, den 5. Dezember 2020 wurde im Open Heart in Zürich Weihnachten gefeiert. →
Das Konzept Angel Tree stammt von der Heilsarmee USA und sieht das Verteilen von Geschenken an Kindern aus Familien in Not vor. →
Verpönt, weil ihr Vater Heilsarmee-Offizier ist. Verloren in einem Land, dessen Sprache sie kaum kann. Verwitwet, als ihr Partner plötzlich stirbt. Ruth Friedli weiss, was es heisst, einsam zu sein. →
Christoph Stoll ist mit ganzem Herzen Seelsorger. Seit vielen Jahren begleitet er Menschen in schwierigen Lebenslagen. Dabei wird er auch oft mit dem Thema Einsamkeit konfrontiert. →
Im Kindesalter wurde Mathieu C.* bei einem Unfall schwer verletzt. Damals lernte er die Einsamkeit kennen. →
Die Einsamkeit ist besonders in den Gefängnissen verbreitet. Die mit Corona verbundenen Kontaktverbote zu Familienangehörigen isolieren die Inhaftierten zusätzlich. Was heisst das für die Seelsorge-Arbeit der Heilsarmee in den Schweizer Gefängnissen? →
Peter wohnt seit 15 Jahren im Heilsarmee-Wohnheim "Die Brücke" in Liestal. Er ist mit seinen 70 Jahren der Älteste im Heim. Auch sonst gehört er zu den alten Hasen: Keiner der neun Bewohner ist länger dort. Er wird von allen im Haus als pflichtbewussten Mitbewohner geschätzt und gerne um Hilfe gefragt, wenn Neuankömmlinge noch nicht alles wissen. →
Nicht nur Martin Luther King hatte einen Traum. Auch der Gründer der Heilsarmee William Booth hatte einen oder besser gesagt – er hatte eine Mission. →
Armut isoliert. Durch das Coronavirus und den Massnahmen zum Schutz der Gesundheit steigt aktuell das Armuts- risiko. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sind existenzbedrohend. →
Dr. Oliver Hämmig vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich stellte 2016 eine Studie zum Thema Einsamkeit vor. Diese zeigt eines deutlich: Einsamkeit nimmt zu in der Schweiz. →
Angelika Marti kümmert sich auf heilsarmee.ch um die Gebetsanliegen von Hilfesuchenden und erzählt, wie diese mit Einsamkeit zu tun haben. →
Einsamkeit wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Mit einem Vernetzungsprojekt von Gemeinsinn stiftenden Vereinen will Riehen die Gesundheitssysteme entlasten. →
In ihrem Leben kümmerte sie sich immer um andere. Jetzt als Bewohnerin im Frauenwohnhaus Basel kommt sie endlich zur Ruhe. Dank der unbürokratischen Hilfe der Heilsarmee. →
In der Psychiatrie galt Einsamkeit lange als Symptom anderer psychischer Störungen. Neuen Erkenntnissen zufolge muss man dieses Leid jedoch als eigenständigen Sachverhalt in den Blick nehmen. →
Irene Widmer-Huber erzählt über ihre 30-jährige Erfahrung mit gemein- schaftlichem Wohnen und als diakonische Leiterin des Moosrains in Riehen. →
Franz (72) lebte nach der Pension mit seiner Frau den langjährigen gemeinsamen Traum – Reisen auf vier Rädern! Doch das Glück verliess sie unerwartet. Er musste von seiner geliebten Frau und somit auch vom gemeinsamen Traum Abschied nehmen. →
Daniel M. fehlte es an nichts - und trotzdem ist sein Leben aus der Bahn geraten. Durch seine Sucht nach einem rauschenden Leben, verlor alles und fand sich allein auf der Strasse wieder. →
Zeitlebens in Wohngemeinschaften zuhause, ist für die Diakonin Irene Widmer-Huber die Seelsorge ein zentrales Element in der Integration von einsamen Menschen. →
Im 1. Teil unserer dreiteiligen Serie beschreibt Diakonin Irene Widmer-Huber das Phänomen Einsamkeit und dessen gesundheitlichen Folgen. →
Eduard war Berufsmusiker aus Leidenschaft. Bei einem Autounfall sind zwei Musikerkollegen tödlich verunfallt. Zusammen mit der Heilsarmee hat er es geschafft wieder mehr Freude im Leben zu empfinden. →
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Δ
Bleiben Sie auf dem Laufenden.